Bio

Foto: Carl Philipp Walter

Biography

CP Krenkler is a freelance photographer, artist and author.

Around the turn of the millennium, CP Krenkler documented punk rock culture, using analog black-and-white negative film, before her focus temporarily shifted to staging and portrait photography as an assistant to fashion photographer Monica Menez (2001/2002).

After her book and exhibition project titled 10 years later about people in the punk scene then and now (2012) as well as publications of her images in various magazines and newspapers such as ZEIT, Süddeutsche, Archiv der Jugendkulturen, Stern, Freitag, Fluter, Playboy, among others, she began in 2012 to dedicate her work to the changes in St. Pauli – the district where she has been living since 2010.

She completed her studies at the University of Fine Arts in Hamburg with Prof. Matthias Lehnhardt in 2015. Her thesis titled “Buy, buy – St. Pauli” is an artistic examination in words and images of the sell-out of her district.

After her studies, she moved to New York for approximately one year, initially focusing on architectural photography, but then quickly discovered relevance and similarity to her work in St. Pauli. Her photo art project on Chinatown People in front of their working spaces resembles her neighborhood portrait series of St. Pauli. People are the main focus of both photo projects, albeit embedded in their surroundings.

Her stay in New York became a turning point in her career. The interest in her as an artist has enabled her to focus on her artistic work full-time ever since. Her return to St. Pauli thus remained short-lived. Since 2016, she has been commuting between Hamburg and New York. In the meantime, literary texts accompany her photographic work. In her blog, which she publishes on Facebook under the working title “Weird Stories from New York City,” she recorded, for example, the effects of the Corona pandemic on the metropolis. Her texts help her to digest the mass mortality, including the collapse of the funeral system while she watched as the city not only awakened,but truly blossomed during the Black Lives Matter movement after harrowing months of fighting the virus.

Her work at the “Elbschlosskeller” (2017¬-2018) and the “Davidwache” (2017-2021) in St. Pauli includes texts and photographs and has been presented in readings, such as on the occasion of the “Lange Nacht der ZEIT.” She has had five exhibitions in New York and several in Germany, including one in the St. Pauli church on the Elbschlosskeller and in the rooms of prostitutes in the famous Herbertstrasse. In 2019-2020, Hamburg’s Museum of Labor presented her documentation on the police officers of the Davidwache as part of the exhibition titled “Night. Everything but sleep” with an accompanying reading by the artist. In 2021-2022, the Museum of Labor showed CP Krenkler’s work again in the “Conflicts” exhibition. Her photographs of the “Esso buildings” in St. Pauli and the struggle for their preservation are on display there now. 

In 2022, the Museum of the City of New York purchased twelve photographs from her portrait series on Chinatown, Manhattan for its permanent collection.

Foto: Lucja Romanowska

Biografie

CP Krenkler ist freischaffende Fotografin und Autorin.

Um die Jahrtausendwende dokumentierte CP Krenkler ­– damals noch analog mit Schwarz-Weiß-Negativfilm – diePunkrock-Kultur, bevor sich ihr Schwerpunkt während ihrer Assistenz bei der Modefotografin Monica Menez (2001/2002) vorübergehend auf Inszenierung und Portraitfotografie verlagerte.

Nach ihrem Buch- und Ausstellungsprojekt „10 Jahre später“ über Menschen in der Punkszene damals und heute (2012) sowie Veröffentlichungen ihrer Bilder u.a. in der ZEIT, der Süddeutschen, Archiv der Jugendkulturen, Stern, Freitag, Fluter, Playboy widmete sie ihre Arbeit ab 2012 den Veränderungen des Stadtteils, in dem sie seit 2010 lebt: St. Pauli.

Ihr Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Prof. Matthias Lehnhardt schloss sie 2015 mit ihrer Diplomarbeit Buy, buy – St. Pauli ab, einer Auseinandersetzung in Wort und Bild mit dem Ausverkauf ihres Stadtteils.

Nach ihrem Diplom ging sie für ein knappes Jahr nach New York, legte dort zunächst ihren Fokus auf Architekturfotografie, schloss dann aber schnell an ihre Arbeit auf St. Pauli an. Ihr Fotokunstprojekt über Chinatown „People in front of their working spaces“ spiegelt ihre Kiez-Portraitserie. Der Mensch steht bei beiden Fotoprojekten im Vordergrund, jedoch eigebettet in seine Umgebung.

Ihr Leben in New York wurde zu einem Wendepunkt in ihrer Karriere. Das dortige Interesse an ihr als Künstlerin ermöglichte es ihr, sich von da an hauptberuflich auf ihre künstlerische Arbeit zu konzentrieren. Ihre Rückkehr nach St. Pauli blieb nur von kurzer Dauer. Seit 2016 lebt und arbeitet sie in Hamburg und New York.

Zu ihrer fotografischen Arbeit kamen nun literarische Texte hinzu. In ihrem Blog, den sie auf Facebook unter dem Arbeitstitel „Schräge Geschichten aus New York City“ veröffentlicht, hielt sie beispielsweise die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Metropole fest. Mit ihren Worten verarbeitete sie das Massensterben bis hin zum Kollabieren des Bestattungssystems und beobachtete, wie die Stadt schließlich nach erschütternden Monaten des Kampfes gegen das Virus in der Black Lives Matter-Bewegung nicht nur erwachte, sondern regelrecht aufblühte.

Ihre Arbeiten über den Elbschlosskeller (2017­–2018) und die Davidwache (2017–2021) auf St. Pauli umfassen Texte und Fotografien und wurden in Lesungen, wie anlässlich der „Langen Nacht der ZEIT“, präsentiert. Nach etlichen Ausstellungen in New York und in Deutschland, unter anderem die Ausstellung über den Elbschlosskeller in der St. Pauli Kirche und anschließend in den Arbeitszimmern der Prostituierten in der berühmten Herbertstraße, präsentierte das „Museum der Arbeit“ in Hamburg 2019–2020 ihre Dokumentation über die Polizisten der Davidwache im Rahmen der Ausstellung „Nacht. Alles außer Schlaf“ mit einer begleitenden Lesung der Künstlerin. Bereits 2021–2022 zeigte das Museum der Arbeit CP Krenklers Arbeiten erneut in der Ausstellung „Konflikte“. Zu sehen waren nun ihre Fotografien über die „Esso-Häuser“ auf St. Pauli und den Kampf für ihren Erhalt.


2022 kaufte das „Museum of the City of New York“ zwölf Fotografien aus ihrer Portraitserie über Chinatown, Manhattan, für die ständige Sammlung.

Education

2015

Master Theses/ University of Fine Arts of Hamburg, HFBK

2007 - 2015

Study of Photography at University of Fine Arts of Hamburg, HFBK / Hamburg.
 

Ausbildung

2015

Diplom / Hochschule für bildende Künste Hamburg, HFBK

2007 - 2015

Fotografie Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, HFBK  

Work History

since 2006

Freelance Photographer / Stuttgart, Hamburg, Berlin, New York

2003 - 2007

Employed portrait photographer

2001 - 2002​

Assistant to Monica Menez

Werdegang

Seit 2006

Selbstständige Fotografin / Stuttgart, Hamburg, Berlin, New York

2003 - 2007

Festanstellung / Portrait Studio

2001 - 2002​

Assistenz bei Monica Menez 

Clients

  • Stern / Hamburg 
  • Die ZEIT / Hamburg
  • GEO / Hamburg
  • NDR / Hamburg
  • UTS Hahn / Hamburg
  • Süddeutsche Zeitung
  • Playboy / Hamburg
  • Archiv der Jugendkulturen / Berlin
  • Mex Magazine / Schweiz
  • Rock ´n` Roll Stadtplan Hamburg / Hamburg
  • Très Noir / Hamburg
  • Fichtner IT Consutling AG / Stuttgart, Berlin
  • Fluctuating Images /
  • Contemporary Media Art, Berlin
  • Fluter / Magazin der
  • Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
  • Subvision / Art Festival, Hamburg
  • Umschichten, Lukasz Lendzinski / Architecture, Stuttgart

Und weitere / and others…

© 2023 CP Krenkler . Powered by WordPress. Theme by Viva Themes.
Scroll Up